Revolution

Rathaus Schöneberg

Das Rathaus Schöneberg mit einer Straße und Autos im Vordergrund.

Rathaus Schöneberg, 2022.

Demonstrierende vor einem Haus mit Bauzaun. Einige stehen auf einem Gebäude und halten ein Schild mit der Aufschrift: Hände weg von der DDR.

Vor dem Rathaus Schöneberg, 10.11.1989.

RATHAUS SCHÖNEBERG

Jubel und Pfiffe in West-Berlin

Nach dem überraschenden Mauerfall am 9. November 1989 lädt das West-Berliner Parlament zu einer Kundgebung vor dem Rathaus Schöneberg ein. Bundeskanzler Kohl eilt aus Warschau herbei – und wird ausgepfiffen.

DIE GESCHICHTE HÖREN

00:00
00:00

Als Bundeskanzler Helmut Kohl die Bühne betritt, begrüßt ihn die Menge mit einem gellenden Pfeifkonzert. Kohl verzieht keine Miene. Am 10. November 1989 wollen er und weitere Spitzenpolitiker vor dem Rathaus Schöneberg zu den Berlinerinnen und Berlinern sprechen. In der Nacht zuvor fiel die Mauer, die die Stadt 28 Jahre lang durchschnitt. Die Menschen jubeln, vergießen Freudentränen. Umso mehr überrascht der unfreundliche Empfang für den Bundeskanzler.

Dabei hat Helmut Kohl einiges auf sich genommen, um in diesem historischen Moment dabei zu sein. Die Nachricht vom Mauerfall erreicht ihn in Warschau. Er unterbricht den wichtigen Staatsbesuch und reist umständlich über Bonn und dann mit einem US-Flugzeug nach West-Berlin, wohin westdeutsche Flugzeuge wegen der alliierten Rechte nicht fliegen. Gerade noch pünktlich erreicht er die Kundgebung in Schöneberg. Mit ihm reist Außenminister Hans-Dietrich Genscher. Außerdem kommen Willy Brandt, ehemals Bundeskanzler und Regierender Bürgermeister West-Berlins, sowie das amtierende Stadtoberhaupt Walter Momper.

Vor dem Rathaus Schöneberg versammelt sich West-Berlin seit vier Jahrzehnten zu freudigen und traurigen Anlässen, am 10. November sind es rund 30.000. Nicht wenige der dort Versammelten sind gegen die nun möglich erscheinende Wiedervereinigung. Ein starkes Deutschland sehen sie – wie sich zeigt zu Unrecht – als Gefahr für seine Nachbarn. Deshalb klatschen sie, als Momper sagt: "In fünfzehn Jahren wollen wir gemeinsam und gleichberechtigt mit Ost-Berlin die Stadt der Olympischen Friedensspiele sein."

Alle Redner versuchen, die Erwartungen in der Menge und im Ausland zu zügeln und zu beruhigen. So erklärt auch Kohl: "In dieser glücklichen, aber auch schwierigen Stunde in der Geschichte unseres Volkes ist es wichtig, besonnen und klug zu handeln." Doch schon die Formulierung "unser Volk" ist für manche auf dem Platz ein Grund für Pfiffe. Sie betrachten Kohl als national eingestellten Machtpolitiker, obwohl er für den friedlichen Zusammenschluss Europas eintritt.

Als die Politiker auf der Rathaustreppe zum Abschluss die Nationalhymne anstimmen, finden sie keinen gemeinsamen Ton. Statt mitzusingen, pfeifen die Menschen auf dem Platz noch lauter. Aber es gibt auch Zustimmung. Lauten Beifall erhält Außenminister Hans-Dietrich Genscher, als er die Namen zusätzlicher Übergänge zwischen den Stadthälften verliest. Willy Brandt sagt: "Berlin wird leben, und die Mauer wird fallen." Noch berühmter ist sein Ausspruch am Rande der Kundgebung: "Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört."

Das live übertragene und international beachtete Pfeifkonzert bleibt nur eine Momentaufnahme. Der Kanzler besucht anschließend den Checkpoint Charlie und eine große CDU-Kundgebung an der Gedächtniskirche. Hier wie dort wird er begeistert begrüßt. Viele umjubelte Auftritte Kohls in ostdeutschen Städten werden folgen.

RATHAUS SCHÖNEBERG

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten

Einen Tag nach dem Mauerfall lädt der West-Berliner Senat zu einer Kundgebung. Bundeskanzler Helmut Kohl und der frühere Regierende Bürgermeister West-Berlins, Willy Brandt, sprechen über ihre Hoffnungen für eine gemeinsame Zukunft von Ost und West. 

00:00
00:00
Intro
Helmut Kohl spricht 1989 vor dem Rathaus Schöneberg.
Helmut Kohl erinnert sich an den Tag nach dem Mauerfall.
Willy Brandt wird jubelnd in West-Berlin empfangen.
Erinnerungen hören Erinnerungen lesen

Rathaus Schöneberg

Während des Mauerfalls ist Bundeskanzler Helmut Kohl zu einem Staatsbesuch in Polen. Als er dort von den Ereignissen erfährt, eilt er umgehend nach Berlin. Vor dem Rathaus Schöneberg spricht er am 10. November 1989 bei einer Kundgebung des West-Berliner Abgeordnetenhauses. Auf dem Podium steht er gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Walter Momper und Ex-Kanzler Willy Brandt.

ZEITZEUGE

Helmut Kohl

Der christdemokratische Bundeskanzler Kohl hat im rot-grün regierten West-Berlin einen schweren Stand. Als er vor dem Rathaus Schöneberg spricht, pfeift ihn das Publikum aus. In seiner Rede spricht er über die Hoffnung auf neue Freiheiten für die Menschen in der DDR.

"Denn, es geht um unsere gemeinsame Zukunft. Es geht um die Freiheit für uns alle und vor allem für unsere Landsleute drüben in der DDR in allen Bereichen ihres Lebens. Und die Menschen in der DDR haben ein Recht auf freie Meinungsäußerung, auf eine wirklich freie Presse, auf freie Bildung von Gewerkschaften, auf freie Gründung von Parteien und ganz selbstverständlich, wie es der Charta der Vereinten Nationen und den Menschenrechten entspricht, auf freie, gleiche und geheime Wahlen. Unsere Landsleute sind dabei, sich diese Freiheiten selbst zu Erkämpfen. Und sie haben dabei unsere volle Unterstützung. Und ich appelliere auch hier von dieser Stelle, wie am Donnerstag im deutschen Bundestag, an die Verantwortlichen in der DDR: Verzichten Sie jetzt auf Ihr Machtmonopol"

ZEITZEUGE

Helmut Kohl

Auf einer anderen Kundgebung, die die CDU für den gleichen Tag an der Gedächtniskirche organisiert, ist die Stimmung ganz anders. Helmut Kohl erinnert sich, wie er den Tag nach dem Mauerfall in West-Berlin erlebt.

"Ich kam nach Berlin, in eine Situation, die völlig absurd war, weil der Streit zwischen meinen politischen Freunden und dem Senat dazu geführt hatte, dass der Senat am Schöneberger Rathaus eine Kundgebung einberufen hatte und die CDU ihrerseits eine viel größere Kundgebung, wie sich später dann herausstellt, in der Nähe der Gedächtniskirche auf dem Kurfürstendamm einberufen hatte. Und als wir dann auf dem Schöneberger Rathausbalkon standen, der Bürgermeister Momper, Willy Brandt, Hans-Dietrich Genscher und ich, war ich im Mittelpunkt heftigster, aggressivster Reaktionen auf dem Platz. Das waren so 30.000 Leute. Aber das war die ganze linke Schickeria und zwar in der übelsten Weise, die Berlin aufzubieten hatte. Mein bloßes Erscheinen genügte, um zu wilden Protesten zu führen. In der Sache selbst ist da natürlich beinahe explosionsartig der Protest losgegangen, als ich von deutscher Einheit sprach, der wir nahe gekommen sind, als der Herr Momper ein unvergessliches Wort, ein schlimmes Wort, aussprach: Es geht nicht um Wiedervereinigung, sondern es geht um Wiedersehen."

ZEITZEUGE

Willy Brandt

Während des Mauerbaus ist der SPD-Politiker Willy Brandt Regierender Bürgermeister von West-Berlin. Als Bundeskanzler setzt er sich später für eine Annäherung zwischen Ost und West ein. Auch Brandt spricht vor dem Rathaus Schöneberg und wird dort von den Berlinerinnen und Berlinern jubelnd begrüßt.

"Das deutsche Elend begann mit dem terroristischen Nazi-Regime und dem von ihm entfesselten schrecklichen Krieg. Jenem schrecklichen Krieg, der Berlin wie so viele andere deutsche und nichtdeutsche Städte in Trümmerwüsten verwandelte. Aus dem Krieg und aus der Veruneinigung der Siegermächte erwuchs die Spaltung Europas, und Deutschlands. In Berlin wird sie reproduziert auf mehrfache Weise. Und jetzt erleben wir, und das ist etwas Großes – und ich bin dem Herrgott dankbar dafür, dass ich dies miterleben darf – wir erleben, dass die Teile Europas wieder zusammenwachsen."

Erinnerungen schließen

RATHAUS SCHÖNEBERG

Orte in der Nähe

Entdecken Sie weitere Orte zu den Themen Revolution, Einheit und Transformation in der Umgebung. Die Orte auf der Karte sind weniger als 3 Kilometer entfernt. Setzen Sie die Erkundungstour durch Berlin fort.

Adresse

Am Rathaus 2
10825 Berlin
Weitere Informationen​​​​​​​

 

ORTE DER EINHEIT

Themen erkunden

Der Kampf um Freiheit in der DDR, die Verwirklichung der Deutschen Einheit, das Zusammenwachsen Berlins – vertiefen Sie eins von drei Themen.

Google Maps temporär zulassen
Meine Favoriten
Kulturbrauerei
Berlin
Tränenpalast
Berlin